Energy, Nuclear Energy, Schweiz

Schweizer Energiepolitik in der selbstgestellten Falle.

Protest gegen Windanlagen im Südschwarzwald (Bild: Contextlink)

Die Lösung wäre so einfach: 4 neue Atomreaktoren bringen die 40 Terawattstunden an praktisch CO2-freiem Strom, die nötig sind, um die Schweiz zu dekarbonisieren und die Versorgungssicherheit mittel- und langfristig zu gewährleisten, inklusive den Ersatz der alten AKW. Verschiedene Kraftwerkstypen, im Einsatz bewährt, sind am Markt heute schon verfügbar. Kosten: rund 30 Milliarden Franken – verteilt auf 20 Jahre, weil die neuen AKW nicht alle gleichzeitig gebaut werden müssen. Bauzeit pro AKW: etwa 7 Jahre.

Diese Lösung aber wollen wir nicht. Mit dem Ja zur Energiestrategie2050 vor gut vier Jahren haben wir das so entschieden. Der Grund: Wir sind der Nukleartechnologie gegenüber skeptisch eingestellt, wir fürchten einen “Supergau” und überhaupt ist da ja noch die “ungelöste Abfallproblematik”.
Der Kern unseres Problems mit dem Atomstrom ist die Angst vor Radioaktivität, welche irgendwie mit dieser Technologie verbunden ist.
Statistisch ist diese Angst unbegründet. Aber sie ist dennoch real. In unseren Köpfen und mehr noch in unserem Bauch. 

Wir haben 2017 der Energiestrategie2050 zugstimmt, weil wir gerne glauben wollten, was man uns versprach: dass die AKW mit etwas Aufwand irgendwie schon ersetzbar sein würden. Dass es darüberhinaus für die Dekarbonisierung der Bereiche Industrie, Verkehr und Gebäude noch zusätzlich eine grosse Menge CO2-freien Stroms brauchen wird, wurde zwar offiziell schon auch erwähnt, aber wurde nur unter “ferner liefen” thematisiert. Oder, wie es die scheidende BKW-Chefin Suzanne Thoma formulierte: “Zum Zeitpunkt des Entscheids (Ausstieg aus der Atomenergie; AM) war die CO2-Problematik vielen nicht so bewusst.“

Das hat sich inzwischen geändert: Ausser ein paar unverbesserlichen Klimaleugnern, ist wohl den allermeisten Leuten bewusst, dass auch die Schweiz mit der vollständigen Dekarbonisierung ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten muss.

Es hat aber die Problematik der Versorgungssicherheit gebraucht, um breiteren Kreise bewusst zu machen, dass sie das Thema auch persönlich betrifft. Langsam beginnen wir zu verstehen, dass die Lösung, welcher wir mit unserem Ja zur Energiestrategie2050 zugestimmt haben, nicht ganz so einfach zu haben ist: Die Dekarbonisierung der Schweiz ausschliesslich mit den erneuerbaren Energien Wasser, Wind und Sonne ist theoretisch zwar möglich, aber sie ist sehr aufwändig – und nicht zuletzt: sie hat einen hohen Preis.
Die Experten in der staatlichen Verwaltung, in der Industrie und in der Wissenschaft wissen das schon länger. Eben hat eine neue Studie der Ecole Polytechnique Fédéral in Lausanne (EPFL) und der EMPA dies noch einmal erschreckend deutlich unterstrichen.
Dieser Preis wird sich nicht nur in steigenden Kosten für die Energie (künftig eben vorallem Strom) niederschlagen, den wir zum Heizen, Kühlen, zum Autofahren oder zur industriellen Produktion brauchen. Langsam wird uns auch bewusst, dass diese einseitige Ausrichtung auf die Erneuerbaren auch auf Kosten dessen geht, was wir mit der neuen Energiepolitik eigentlich schützen wollten, unsere Umwelt:

  • 15 neue Staudämme sollen in den Alpen gebaut werden. Die Umweltverbänden seien damit einverstanden, hat Energieministerin Sommaruga im vergangenen Dezember stolz verlauten lassen. Doch inzwischen wissen wir, dass das wohl eher der erfolglose Versuch einer Nötigung der Umweltverbänd gewesen ist. (Die 15 neuen Staudämme sollen zusammen rund 2 Terawattstunden zusätzlichen Strom bringen. Ein einziges AKW liefert 5-mal soviel Strom).
  • 600 – 800 Windanlagen sollen in der Schweiz gemäss der geltenden Energiestrategie gebaut werden. Aber praktisch überall, wo diese Pläne umgesetzt werden sollen, wehrt sich die Bevölkerung. Die “Verspargelung” widerspricht einem alten Umweltanliegen, dem Landschaftsschutz, der nicht zuletzt auch für das Tourismusgeschäft wichtig ist. (Ein einziges neues AKW würde gut doppelt soviel Strom erzeugen wie alle diese Windanlagen).
  • Grossflächigen Solaranlagen drohen ähnliche Widerstände und selbst das bisher nur angedachte Solardach-Obligatorium wird schwer durchsetzbar sein.

Rückblickend scheint es unausweichlich, dass eine Energiestrategie die ausschliesslich auf Erneuerbaer setzt, mit dem traditionellen Umweltanliegen Landschaftsschutz in Konflikt gerät.

Inzwischen sind die Medien voll mit Berichten über die Schwierigkeiten der Umsetzung der Energiestrategie2050. Der Wind ist am Drehen. Immer mehr Leuten wird bewusst: die Energiestrategie2050 ist eine Illusion ist. Der Atomausstieg war ein Fehler. Wir sitzen in der selbstgestellten Falle.

Trotzdem glaube/fürchte ich, die Zeit ist noch nicht reif für den Bau neuer AKW in der Schweiz. In den Köpfen der Leute dominieren immer noch die unschönen Bilder von Hiroshima, Tschernobyl und Fukushima und im Bauch sitzt die Angst vor der Radioaktivität.

Doch mit dem wachsenden Bewusstsein, dass wir alle auch in der Schweiz ganz praktisch vom Klimawandel und den Massnahmen zu dessen Eindämmung betroffen sind, werden immer mehr Leute beginnen, die Risiken neu abzuwägen:

Wenn die Sorge um den Klimawandel in Verbindung mit der Angst eines Strommangels und nicht zuletzt der Angst vor zu teurem Strom grösser ist, als die Angst vor der Radioaktivität, wird der Widerstand gegen die AKW kleiner.
Der Fraktionschef der Grünen im finnischen Parlament, Atte Harjanne, sagt:

Ich will die Ängste und Sorgen nicht kleinreden, aber wir müssen sie im Zusammenhang mit den Risiken des Klimawandels sehen.

Atte Harjanne, Fraktionschef Grüne Finnland

Die Initiative zur Streichung des Verbots neuer AKW, welche der Energie Club Schweiz plant, halte ich zwar für chancenlos, aber vielleicht bietet die Diskussion darum eine Plattform, um diesen “Zusammenhang mit den Risiken des Klimawandels” noch stärker ins Bewusstsein der Leute zu rücken.

Die Situation ist heute völlig anders als vor der Abstimmung um die Energiestrategie. Die orthodoxe Grüne Bewegung hat die alleinige Deutungshoheit verloren. Auch bisher tendenziell atomskeptische Leute sind heute zugänglich für Informationen, welche geeignet sind, ihre Haltung gegnüber dem Atomstrom zu verändern und auch die Ängste vor der Radioaktivität auf eine “vernünftiges”, der Faktenlage entsprechendes Mass herunterzubringen.

Immer mehr Leute erkennen:
Echte Umwelt-/Klimaschützer sind für die Nutzung des Atomstroms.

PS:
Tipp: Replanet.ngo


One thought on “Schweizer Energiepolitik in der selbstgestellten Falle.

Leave a Reply to Tom Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *