Ein Freund von mir, hat mir einen KI-generierten Podcast auf der Basis meines Artikels “Die Habsburger als Teil der elsässischen Identität” geschickt, der Hauptbotschaften in attraktiver, sehr amerikanischer Form, wiedergibt. Ein Beispiel für die Chancen, welche die künstliche Intelligenz bei aller Skepsis auch bietet. Wir müssen lernen, wie man mit diesem Instrument “gewinnbringend” umgeht.
KI-Skript für einen Podcast, der die Nutzung der KI für die Geschichtsforschung diskutiert und konkrete Tipps für deren Anwendung am Beispiel meiner Arbeiten zu Wilhelm von Hachberg gibt.
Dies ist der Podcast, den der Google Chatbot NotebookLM aus meinem (noch unveröffentlichten) wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel “Wilhelm von Hachberg. Kriterien seiner politischen Potenz” gemacht hat. Die Maschine hat meine inhaltlichen “Botschaften” verstanden.
Vom Recht, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Kreation eines Bildes einer historischen Figur zu nutzen, von der es keine oder praktisch keine bildlichen Darstellungen gibt – am Beispiel von Wilhelm von Hachberg.