Einige Impressionen von den sehr spärlichen Überresten des “Schlosses” Blochmont der Herren von Eptingen an der Grenze Frankreich/Schweiz im Jura und einige “touristische” Angaben dazu.
Ein Freund von mir, hat mir einen KI-generierten Podcast auf der Basis meines Artikels “Die Habsburger als Teil der elsässischen Identität” geschickt, der Hauptbotschaften in attraktiver, sehr amerikanischer Form, wiedergibt. Ein Beispiel für die Chancen, welche die künstliche Intelligenz bei aller Skepsis auch bietet. Wir müssen lernen, wie man mit diesem Instrument “gewinnbringend” umgeht.
KI-Skript für einen Podcast, der die Nutzung der KI für die Geschichtsforschung diskutiert und konkrete Tipps für deren Anwendung am Beispiel meiner Arbeiten zu Wilhelm von Hachberg gibt.
Dies ist der Podcast, den der Google Chatbot NotebookLM aus meinem (noch unveröffentlichten) wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel “Wilhelm von Hachberg. Kriterien seiner politischen Potenz” gemacht hat. Die Maschine hat meine inhaltlichen “Botschaften” verstanden.
Vom Recht, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Kreation eines Bildes einer historischen Figur zu nutzen, von der es keine oder praktisch keine bildlichen Darstellungen gibt – am Beispiel von Wilhelm von Hachberg.
There is no excerpt because this is a protected post.
Ensisheim entdeckt seine Geschichte als Hauptort der österreichischen Vorlande (1427 – 1648) wieder.
Das ist auch eine Botschaft an „Paris“, die Besonderheit des Elsasses zu respektieren und zu akzeptieren, dass diese teils glorreiche, teils schmerzhafte „deutsche“ Geschichte zur Identität des Elsass gehört.
Ohne Johanna von Pfirt (1324 – 1351) , Prinzessin aus dem Sundgau (Elsass), wäre die Dynastie der Habsburger schon im 14. Jahrhundert ausgestorben. Alle späteren Herzoge, Erherzoge, Könige und Kaiser stammten von ihr ab.
Anmerkung AM: Dies ist ein Artikel, den ich vor vielen Jahren geschrieben habe. ich würde ihn heute wohl ziemlich anders schreiben. Doch zur damals angestrebten Diskussion taugt er hoffentlich immer
Es ist schon frappierend, wieviele Parallelen es zwischen der Welt der Krieger in der Zeit der Alten Eidgenossen Ende Mittelalter und im Kongo in unserer Zeit heute gibt.